Geschäftsbericht 2021

Konsolidierungsgrundsätze

Konsolidierungskreis

Beteiligung

 

Beteiligungsquote

Gesellschaftskapital

Konsolidierungsart

 

2020

2021

2020

2021

2020

2021

Kantonsspital St.Gallen

266’630

266’630

V

V

Spitalanlagengesellschaft Kantonsspital St.Gallen

100%

100%

287’075

287’075

V

V

Fiore Praxis AG

100%

100%

500

500

V

V

LEP AG, St.Gallen

32%

32%

34

34

E

E

V = Vollkonsolidiert

E = Equity

Mutterorganisation und im Mehrheitsbesitz befindliche Tochterorganisation

Das Kantonsspital St.Gallen mit den Betriebsstätten Kantonsspital St.Gallen, Spital Rorschach und Spital Flawil (bis 23. Dezember 2021) ist gemäss Art. 2 des Gesetzes über die Spitalverbunde vom 22. September 2002 (sGS 320.2) eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in St.Gallen.

Assoziierte Organisationen

Assoziierte Organisationen werden mittels Equity-Methode erfasst. Als assoziierte Organisationen werden Gesellschaften bezeichnet, die nicht beherrscht (nicht mehr als 50% Stimmrechtsanteil) werden, von welchen der Konzern Kantonsspital St.Gallen jedoch einen Stimmrechtsanteil von mindestens 20% besitzt.

Wertschriften

Nicht zum Konsolidierungskreis zählen Wertschriften mit einem Stimmrechtsanteil von unter 20%. Diese werden zu Anschaffungswerten oder zu aktuellen Werten bilanziert. Der Konzern Kantonsspital St.Gallen hält folgende Wertschriften:

Konsolidierungsmethode

Bei der Vollkonsolidierung werden alle Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag zu 100% übernommen und konzerninterne Beziehungen (Forderungen und Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen) eliminiert. Die Kapitalkonsolidierung bei Neuerwerbungen erfolgt nach der Purchase-Methode. Zum Erwerbszeitpunkt werden die identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden des erworbenen Unternehmens zum Verkehrswert bewertet und dem Erwerbspreis gegenübergestellt.