Geschäftsbericht 2024
Finanzbericht

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

17 Betriebsertrag netto

17 Betriebsertrag netto

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

OKP - allgemeinversicherte Patienten

351’798

365’341

davon Kanton

190’773

198’927

OKP - halbprivat / privat versicherte Patienten

85’359

83’016

davon Kanton

45’946

45’194

MTK

20’085

17’785

davon Kanton

90

49

VVG

67’697

63’006

davon Kanton

DRG-Zusatzentgelte / Selbstzahler-Leistungen

11’823

11’363

davon Kanton

3’673

3’811

Erträge stationär

536’762

540’511

 

 

 

TARMED ärztliche Leistung

58’110

60’690

TARMED technische und übrige Leistung

111’611

114’921

Medikamente / Material

105’007

102’934

Paramedizin

2’387

2’295

Hämodialysen

6’720

5’971

Laborarbeiten

20’155

20’549

Untersuchungen Rechtsmedizin

10’695

9’502

Übrige Tarife / Selbstzahler-Leistungen

18’875

34’979

Erträge ambulant

333’560

351’841

 

 

 

Erträge Rettungsdienst

19’816

25’666

Erträge aus Leistungen an Patienten / Personal / Dritte

35’746

34’154

Erträge ggü. anderen Spitälern und Institutionen

79’568

89’861

Erträge aus Forschung / Spenden / Sponsoring

13’208

14’617

Mieterträge

4’126

5’592

Erträge übrige

152’464

169’890

 

 

 

Erträge Kanton

23’215

19’890

 

 

 

Erträge brutto

1’046’001

1’082’132

 

 

 

Debitorenverluste

–1’149

–1’462

Anpassung Delkredere

208

–407

Ertragsminderungen

–941

–1’869

 

 

 

Betriebserträge netto

1’045’060

1’080’263

Erträge stationär

Gemäss Art. 49a165 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) übernehmen die Kantone mindestens 55% der Kosten der stationären Behandlung. Die Höhe des Anteils ist individuell pro Kanton geregelt. Im Abschnitt «Erträge stationär» sind die Anteile gegenüber allen Kantonen separat ausgewiesen.

Erträge Kanton

Bei den Erträgen gemeinwirtschaftliche Leistungen Kanton handelt es sich um Beiträge, welche von der Regierung des Kantons St.Gallen festgelegt werden. Das Kantonsspital St.Gallen erhält beispielsweise für die Ausbildung von Assistenzärzten, für Innovation und Forschung, Seelsorge, Dolmetscher sowie Vorhalteleistungen Transplantationskoordination eine Entschädigung.

Bei den Erträgen im Rahmen des Joint Medical Master (JMM) handelt es sich um Staatsbeiträge, welche via Universität St.Gallen an das Kantonsspital St.Gallen weitergeleitet werden.

Nicht abgerechnete Leistungen für Patientinnen und Patienten

 

Bestand per

Veränderung

Bestand per

Veränderung

Bestand per

Beträge in TCHF

31.12.2022

2022 / 2023

31.12.2023

2023 / 2024

31.12.2024

 

 

 

 

 

 

Bestandesänderungen

 

 

 

 

 

Nicht abgerechnete Leistungen stationär

30’518

6’181

36’699

16’847

53’546

davon Überlieger

5’269

2’547

7’816

629

8’445

davon gegenüber Nahestehenden

11’054

1’135

12’189

5’589

17’778

Nicht abgerechnete Leistungen ambulant

19’595

2’100

21’695

6’938

28’633

Nicht abgerechnete übrige Leistungen

777

–75

702

–685

17

 

 

 

 

 

 

Nicht abgerechnete Leistungen für Patientinnen und Patienten

50’890

8’206

59’096

23’100

82’196

18 Personalaufwand

18 Personalaufwand

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Ärzte und andere Akademiker in med. Fachbereichen

–145’658

–126’225

Pflegepersonal im Pflegebereich

–106’093

–98’882

Personal anderer medizinischer Fachbereiche

–141’142

–148’066

Verwaltungspersonal

–61’446

–60’575

Ökonomie / Transport / Hausdienst

–33’699

–35’166

Personal technische Betriebe

–15’773

–14’940

Fremdfinanzierte

–10’684

–10’993

Noch nicht bezogene Ferien / Mehrzeiten

–856

–1’054

Besoldungsaufwand

–515’351

–495’901

 

 

 

Besoldungsrückvergütungen

4’868

4’401

 

 

 

Arzthonorare

–35’599

–35’955

 

 

 

Sozialleistungen

–86’772

–84’659

davon Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge

–50’726

–50’117

davon Rückstellungen aus Vorsorgeverpflichtungen

–690

 

 

 

Personalnebenkosten

–12’842

–11’353

davon Besoldung Verwaltungsrat - Anteil Kantonsspital St.Gallen

–463

–397

 

 

 

Personalaufwand

–645’696

–623’467

Der neunköpfige Verwaltungsrat der vier St.Galler Spitalverbunde hat für das Jahr 2024 insgesamt Grundentschädigungen von CHF 424'000 (Vorjahr CHF 424'000) und Taggelder von CHF 170’900 (Vorjahr CHF 209'150) erhalten (exkl. Spesen und exkl. Sozialversicherungsbeiträge). Der VR-Präsident hat davon total CHF 83'500 (Vorjahr CHF 83'500) Grundentschädigung und total CHF 64’850 (Vorjahr CHF 74'550) Taggelder für seine Funktion erhalten (exkl. Spesen und exkl. Sozialversicherungsbeiträge). Für Kantonsmitarbeitende hat die Regierung für die Tätigkeit in strategischen Organen von Organisationen mit kantonaler Beteiligung eine Ablieferungspflicht festgelegt. Diese ist in den vorstehenden Zahlen nicht berücksichtigt.

19 Medizinischer Bedarf

19 Medizinischer Bedarf

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Heilmittel und Chemikalien

–126’355

–133’034

Verband-, Naht- und Implantationsmaterial

–32’392

–31’284

Instrumente / Utensilien

–44’334

–45’293

Labor- und Blutprodukte

–33’582

–34’258

Übriger medizinischer Bedarf

–6’267

–6’460

 

 

 

Medizinischer Bedarf

–242’930

–250’329

20 Sonstiger Betriebsaufwand

20 Sonstiger Betriebsaufwand

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Lebensmittelaufwand

–9’775

–9’123

Haushaltaufwand

–8’697

–8’880

Übriger patientenbezogener Sachaufwand

–6’414

–6’130

Patientenbezogener Sachaufwand

–24’886

–24’133

 

 

 

Investitionen < TCHF 10

–14’999

–17’210

Verwaltungsaufwand

–13’558

–11’578

Informatikaufwand

–23’434

–22’964

Übriger nicht patientenbezogener Sachaufwand

–4’106

–7’625

Nicht patientenbezogener Sachaufwand

–56’097

–59’377

 

 

 

Unterhalt und Reparaturen Immobilien

–13’436

–9’649

Unterhalt und Reparaturen Mobilien

–14’966

–14’063

Mietaufwand

–8’139

–12’733

Energie, Wasser und Entsorgung

–11’846

–12’582

Immobilien- und Mobilienaufwand

–48’387

–49’027

 

 

 

Sonstiger Betriebsaufwand

–129’370

–132’537

21 Finanzergebnis

21 Finanzergebnis

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Ertrag aus Wertschriften

2

3

Übriger Finanzertrag

3’323

2’966

Finanzertrag

3’325

2’969

 

 

 

Zinsaufwand langfristige Kantonsdarlehen

–593

–571

Zinsaufwand Kontokorrent Kanton

–126

-

Übriger Finanzaufwand

–5’681

–9’917

aktivierte Bauzinsen

1’268

385

Finanzaufwand

–5’132

–10’103

 

 

 

Ertrag aus Dividenden

56

104

Erfolg aus Equity-Bewertung Beteiligung

129

65

Ergebnis aus assoziierten Organisationen

185

169

 

 

 

Finanzergebnis

–1’622

–6’965

Im Jahr 2023 emittierte das Kantonsspital St.Gallen zwei weitere Anleihen über 10 und 15 Jahre mit einem Volumen von CHF 350 Mio.

Dank der hohen Nachfrage der Investoren bei der Anleihenemission im Jahr 2023 konnten die Anleihen zu einem Kurs über ihrem Nennwert ausgegeben werden, was zu einem einmaligen finanziellen Gewinn führte. Darüber hinaus erzielte das Kantonsspital St.Gallen, aufgrund der Beendigung der Negativzinsphase durch die Schweizerische Nationalbank und der Wiederanlage von nicht unmittelbar benötigten Geldern, zusätzlich Erträge aus Zinsanlagen.

22 Steuern

22 Steuern

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Steueraufwand - Gewinn- und Kapitalsteuern

–3

–55

 

 

 

Steuern

–3

–55

Sonstige Angaben Erläuterungen zur Bilanz