Geschäftsbericht 2024
Berichtsteil

Gemeinsam auf dem richtigen Weg

Der erfolgreiche Betriebsstart im Neubau, eine erste Nierenentnahme mit Robotereinsatz und ein neues roboterassistiertes System für die Knieprothetik: Wir dürfen auf ein ereignisreiches 2024 zurückblicken. Dank umfassender Massnahmen und einmaliger Sondereffekte haben wir das Budgetziel erreicht. Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von CHF 1'080 Mio. und einem Gewinn von CHF 7,6 Mio. ab.

graphic

Prof. Dr. Simon Wildermuth

CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung a. i.

Die Zahl der stationären Austritte stieg gegenüber Vorjahr um 0.4% auf 36’541, während wir im ambulanten Bereich 588’622 Patientenbesuche und damit 1'122 mehr als 2023 verzeichnen konnten. Über das Ergebnis freuen wir uns, auch wenn die finanzielle Situation angespannt bleibt. Sowohl auf Aufwands- als auch auf Ertragsseite werden wir weiterhin gefordert sein, um unsere Ziele zu erreichen.

2024 konnten weitere Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Anfang des Jahres wurde eine Station der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ins Haus 03 des KSSG-Campus verlegt. Im März konnten die Bevölkerung und die Mitarbeitenden den Neubau Haus 07A besichtigen, bevor dieser im Juli vollständig in Betrieb genommen wurde. Ein weiteres Highlight bildete der Forschungstag im November, der die hohe Forschungsqualität des Kantonsspitals St.Gallen und die gute Vernetzung mit Partnern, Universitäten, Industrie und anderen Spitälern auf eindrückliche Weise aufzeigte.

Das Jahr 2024 war darüber hinaus von Vorbereitungs- und Projektarbeiten für die anstehende Fusion der vier Spitalverbunde per 1. Januar 2025 geprägt. Im September wurde es offiziell: Ab Neujahr heissen wir HOCH Health Ostschweiz – diese Marke verleiht den bisher vier Spitalverbunden ein Gesicht und eine Identität. Als grösstes Gesundheitsunternehmen der Ostschweiz gewährleisten wir eine wohnortnahe Grundversorgung, bieten hochspezialisierte Medizin an und treiben Innovationen und Forschungsprojekte voran.

Wir hatten verschiedene Herausforderungen zu meistern und mir ist bewusst, dass uns dies nur dank dem unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeitenden gelungen ist. Wir haben erstklassige medizinische Leistungen und einen hervorragenden Service zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten erbracht – und das jeden Tag, rund um die Uhr. Für dieses Engagement danke ich allen Mitarbeitenden herzlich. Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg, die Weiterentwicklung und die kommenden Herausforderungen, die wir als HOCH Health Ostschweiz angehen werden.

«Über das Ergebnis freuen wir uns, auch wenn die finanzielle Situation angespannt bleibt. Wir werden weiterhin gefordert sein, um unsere Ziele zu erreichen.»

Prof. Dr. Simon Wildermuth
CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung a. i.

Geschäftsleitung 2024

graphic

Prof. Dr. Simon Wildermuth

CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung a. i.

graphic

Prof. Dr. Oliver Bozinov

Medizinisches Departement III

graphic

Prof. Dr. Michael Brändle

Medizinisches Departement I

graphic

Margrit Bernet

Departement Pflege und Therapeutischer Dienst und Chief Nursing Officer a. i.

graphic

Prof. Dr. Wolfram Jochum

Medizinisches Departement IV und CMO a. i.

graphic

Prof. Dr. Bernhard Jost

Medizinisches Departement II

graphic

Thomas Sojak

Departement Immobilien und Betrieb

graphic

Michael Stahlberger

Departement IT

graphic

Roger Theiler

Departement Entwicklung und Innovation und Stv. CEO a. i.

graphic

Martin Banaszak

Departement Finanzen

Innovatives Zentrumsspital Verwaltungsrats­präsident