Geschäftsbericht 2024
Finanzbericht

Sonstige Angaben

24 Ausserbilanzgeschäfte

24 Ausserbilanzgeschäfte

a) Eventualverbindlichkeiten

  • Es bestehen keine Bürgschaften, Garantieverpflichtungen oder Pfandbestellungen zugunsten Dritter.
  • Derivative Finanzinstrumente sind keine vorhanden.
  • Eventualverbindlichkeit aus Solidarhaftung für die Anteile der übrigen Gesellschafter an der einfachen Gesellschaft «GEBLOG».
  • Die Abwicklung und Regulierung von Spitalhaftpflichtfällen läuft als Eigenversicherung der Spitalverbunde 1 - 4 über das Risk Management des Kantons St.Gallen. Zur Abdeckung der Fälle wird eine jährliche Prämie entrichtet. Das aktuell bestehende Guthaben wird unter «Freie Fonds» bilanziert und die Bestandesänderung wird über das «Fondsergebnis freie Fonds» abgebildet. Im Falle einer Unterdeckung besteht für das Kantonsspital St.Gallen eine Nachschusspflicht.

b) Weitere, nicht zu bilanzierende Verpflichtungen

  • Per 31. Dezember 2024 bestehen keine nicht bilanzierten Leasingverbindlichkeiten.
  • Verpflichtungen aus langfristigen Mietverträgen nach Fristigkeit:

Beträge in TCHF

 

2023

2024

 

 

 

 

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2024

–6’066

-

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2025

–5’641

–5’764

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2026

–4’946

–5’054

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2027

–4’284

–4’382

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen länger als

2027

–9’938

-

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen im Jahr

2028

-

–2’921

Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen länger als

2028

-

–7’022

 

 

 

 

Total Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen

 

–30’875

–25’143

25 Personalvorsorge­einrichtungen

25 Personalvorsorge­einrichtungen

Vorsorgeverpflichtungen in TCHF

Über-/ Unter- deckung Vorsorge- einrichtung*

Wirtschaftlicher Anteil Kantonsspital St.Gallen

Ver- änderung

Abge- grenzte Beiträge

Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand

 

2023

2023

2022

 

2023

2023

 

 

 

 

 

 

 

St.Galler Pensionskasse

105.1%

-

-

-

-

–43’112

Vorsorgestiftung VSAO

110.3%

-

-

-

–2’032

–6’368

Pensionskasse der Diözese St.Gallen

92.2%

-

-

-

-

–42

UWP Sammelstiftung für berufliche Vorsorge

102.0%

-

-

-

–193

–1’204

 

 

 

 

 

 

 

Total 2023

 

-

-

-

–2’225

–50’726

Vorsorgeverpflichtungen in TCHF

Über-/Unter- deckung Vorsorge- einrichtung*

Wirtschaftlicher Anteil Kantonsspital St.Gallen

Ver- änderung

Abge- grenzte Beiträge

Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand

 

2024

2024

2023

 

2024

2024

 

 

 

 

 

 

 

St.Galler Pensionskasse

109.9%

-

-

-

–6’523

–42’853

Vorsorgestiftung VSAO

115.6%

-

-

-

–976

–5’999

Pensionskasse der Diözese St.Gallen

97.5%

-

-

-

-

–44

UWP Sammelstiftung für berufliche Vorsorge

109.0%

-

-

-

-

–1’911

 

 

 

 

 

 

 

Total 2024

 

-

-

-

–7’499

–50’807

* Der Ausweis der Über- oder Unterdeckung basiert auf provisorischen Werten zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses des Kantonsspitals St.Gallen.

Per 31. Dezember 2023 betrug der definitive Deckungsgrad der St.Galler Pensionskasse 105.2%. Der provisorische Deckungsgrad der St.Galler Pensionskasse für das Rechnungsjahr 2024 liegt bei 109.9%. Der definitive Wert wird im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Per Bilanzstichtag besteht gegenüber der St.Galler Pensionskasse eine Verpflichtung aus offenen Beiträgen von TCHF 6'523.

Die Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte sind mittels eines Anschlussvertrages bei der Vorsorgestiftung des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) angeschlossen. Der VSAO wies per 31. Dezember 2023 einen definitiven Deckungsgrad von 109.3% auf. Der provisorische Deckungsgrad des VSAO für das Rechnungsjahr 2024 liegt bei rund 115.6%. Der definitive Wert wird im April 2025 veröffentlicht. Per Bilanzstichtag besteht gegenüber dem VSAO eine Verpflichtung aus offenen Beiträgen von TCHF 976 (Vorjahr: TCHF 2’032). Diese Verpflichtung ist in den kurzfristigen Verbindlichkeiten enthalten.

Der definitive Deckungsgrad der Pensionskasse der Diözese St.Gallen betrug per 31. Dezember 2023 92.3%. Der provisorische Deckungsgrad im Rechnungsjahr 2024 liegt bei 97.5%. Der definitive Wert wird im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht.

Der definitive Deckungsgrad der UWP Sammelstiftung für berufliche Vorsorge beträgt per 31. Dezember 2023 108.5%. Der provisorische Deckungsgrad Rechnungsjahr 2024 109.0%. Im ersten Halbjahr 2025 wird der definitive Wert publiziert.

Für den Vorsorgeplan des VSAO besteht per Bilanzstichtag kein wirtschaftlicher Nutzen aus dem Anschlussvertrag. Es ist nicht vorgesehen, allfällige Überdeckungen der Stiftung zur Senkung von Arbeitgeberbeiträgen einzusetzen.

Sowohl im Berichts- als auch im Vorjahr bestehen keine Arbeitgeberbeitragsreserven.

26 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

26 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

Mit Ausnahme der Sachanlagen in Leasing über TCHF 29 (Vorjahr: TCHF 57) sowie der Kaution der eidgenössischen Zollverwaltung über TCHF 60 (Vorjahr: TCHF 60) bestehen im Berichts- sowie im Vorjahr keine Vermögenswerte, die unter Eigentumsvorbehalt stehen, verpfändet oder abgetreten wurden.

27 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

27 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die Jahresrechnung wurde am 18. Februar 2025 durch den Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen genehmigt.

Das Kantonsspital St.Gallen wird rückwirkend per 1. Januar 2025 mit den drei übrigen Spitalverbunden des Kantons St. Gallen fusioniert. Die Bezeichnung der fusionierten Gesellschaft ist HOCH Health Ostschweiz.

Revisionsbericht Erläuterungen zur Erfolgsrechnung